DIUtalk Kommunikation im digitalen Raum
Im 7. DIUtalk am 21.01.2021 von 17.00 – 18.00 Uhr drehte sich alles um die menschliche Kommunikation und Interaktion im digitalen Raum.
• Die Psychologie der Kommunikation im virtuellen Raum: Was sind die kommunikationspsychologischen Herausforderungen der menschlichen Kommunikation und Interaktion im virtuellen Raum?
• Virtuelle Herausforderungen meistern: Wie kann ich diese kommunikativen Herausforderungen in positiver Weise für mich nutzen?
• Zwischenmenschliche Nähe ermöglichen: Wie kann ich zwischenmenschliche Nähe im virtuellen Raum ermöglichen?
• Stimme, Sprechen und Körpersprache gezielt einsetzen: Wie kann ich meine Sprechweise, meine Stimme und meine Körpersprache im virtuellen Raum zielsicher und souverän einsetzen?
Unser Vereinsmitglied Frau Dr. Rohac hat uns zu diesem DIUtalk auf eine interaktive Reise eingeladen. Es gab wertvolle Impulse und bewegende Tipps und Hacks, die wir sofort ausprobieren konnten. Die Kommunikationspsychologin Dr. Stephanie Rohac ist Expertin für Kommunikation, Führung und Veränderung. Als Trainerin, Moderatorin und Coach begleitet sie Menschen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
15 Jahre HC – das war ein Grund zum Feiern!
Am Samstag, den 26.09.2020 haben wir gemeinsam den fünfzehnten Geburtstag unseres DIU-Masterstudiengangs Human Communication gefeiert! Gemeinsam haben wir in diesen Jahren eine Fülle von Erfahrungen gesammelt und Erinnerungen angehäuft. Wir haben gemeinsam voneinander gelernt und sehr viele herzliche Freundschaften schließen können. Manche aus dem Dozententeam sind von Anfang an dabei, andere später dazu gekommen. Die Studierenden der ersten Jahre sind längst Alumnis, einige sind Dozenten bei HC und zu vielen weiteren der inzwischen knapp 150 Teilnehmern besteht immer noch Kontakt.
Es gab zahlreiche weitere Gründe nach fünfzehn spannenden Master-Jahren an der DIU – mit der stets tatkräftigen Unterstützung aller Verantwortlichen an der DIU – gemeinsam diese Zeit Revue passieren zu lassen und uns über dieses gemeinsam Geschaffene zu freuen.
Zwei Veranstaltungen gab es an diesem Tag:
11-18 Uhr „Human Communication an einem Tag“
Unsere Verein hatte zu einem echten HC-Revival-Tag eingeladen. Wir wollten einen Tag in Erinnerung schwelgen. So gab es unter anderem Vorlesungen von Prof, Frindte und Prof. Bock sowie einen interaktiven Workshop zum Thema Körpersprache.
Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Inhalte.
18.30 bis ca. 24 Uhr Jubiläumsfeier 15 Jahre HC
m Anschluss an diesen Revival-Tag fand die Jubiläumsfeier „15 Jahre HC“ im Restaurant „Kulturwirtschaft“ im Kulturkraftwerk Mitte statt. Dabei waren Alumnis, Studierende und Dozenten. Dabei erhielten auch die aktuellen Absolventen ihre Master-Urkunden und -Hüte und neue Studierende wurden immatrikuliert.
Lesen Sie hier einen Bericht auf der Website der DIU
Und hier noch ein paar bildliche Eindrücke:
(Fotos: ©PYKADO Photography by Paul Kuchel)
„Tag der offenen Tür“ – DIU LIVE! – am 01.02.2020
Am Samstag, dem 01. Februar 2020 öffnete die Dresden International University von 11 bis 14 Uhr wieder ihre Türen. Es war die Gelegenheit für alle, sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Studiums zu informieren.
Unser Verein war ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten. 13 Uhr bestand die Möglichkeit, den Studiengang Human Communication – Kommunikationspsychologie und-management kennezulernen und an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen. Professor Bock sprach zu „Kommunikation in diesen Zeiten“. Es ging dabei um die neuen Herausforderungen und die Stärkung unserer zwischenmenschlichen wertschätzenden Kommunikation.
Jahresrückblick 2019
Am 10. Mai 2019 fand unsere Mitgliederversammlung statt. Dort wurde ein neuer Vorstand gewählt, in dem die Aufgaben und Funktionen neu aufgeteilt wurde.
Im September haben wir zum Start des Wintersemesters unseren dritten Newsletter versandt, unter anderem mit dem Hinweis auf das Symposium 2020 sowie das 15jährige Jubiläum des Studienganges.
Am 26. September 2019 begrüßte Vorstandsmitglied Tino Möhring die neuen Studierenden im Studiengang Kommunikationspsychologie und -management – Human Communication und stellte unseren Verein vor.
Am 25. Oktober 2019 konnten wir auf Schloss Eckberg den Absolventen des Studienganges zu Ihrem Master-Abschluss gratulieren und gleichzeitig neu als Mitglieder in den Verein aufnehmen. Vorstandmitglied Elisabeth Hahn überbrachte die Grüße des Vereins und lockerte die Veranstaltung mit einem kleinen Spiel auf, was Sie auch auf dieser Internetseite unter „Tools“ finden.
Die Zusammenarbeit mit dem Studiengang HC (über Prof. Herbert Bock) und der DIU (über Franziska Ramisch) wurde intensiviert und transparenter gestaltet. Wann immer eine der drei Bereichen eine Idee oder einen Vorschlag hat, wird dieser ziemlich schnell an alle per E-Mail oder Telefonat offen platziert. Die Kommunikation findet regelmäßig statt – ist offen, transparent, konstruktiv und macht Spaß.
Unsere Internetseite wurde um den Punkt „Masterarbeiten“ ergänzt. Diesen Punkt wollen wir weiter ausbauen und künftig weitere Abschlussarbeiten dort vorstellen.
Abschluss und auf ein baldiges Wiedersehen
25. Oktober 2019
Am Freitag, dem 25. Oktober 2019 wurden auf Schloss Eckberg in Dresden Erfolge gefeiert. Graduierte können sich seitdem „Master of Arts in Kommunikationspsychologie und -management“ nennen. Wir waren dabei und haben herzlich gratuliert.
Viele der neuen Alumni werden wir in die Mitte unseres Vereins aufnehmen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Der Tag des Abschlusses war ein Tag, an dem die Absolventen mit ihrem Selbstbewusstsein glänzen konnten. Wir haben gemeinsam innegehalten und anerkennend darüber gelächelt, was in einem langjährigen Prozess zum Abschluss gekommen ist. Aber nicht „nur“ eine Urkunde darf man sich ins Arbeitszimmer hängen. Durch die Entscheidung, Human Communication zu studieren, verändert sich viel, denn Kommunikation prägt jeden. Kommunikation ist bedeutsam für unser Mensch-sein.
Kommunikation bestimmt unseren Körper, unsere Gedanken, unsere Gefühle, unser Miteinander – unser Leben. Dieser besondere Kommunikationsgeist war auch immer im Studium zu spüren und hat es so einzigartig gemacht. Wie dankbar können wir nun sein, dass noch zwölf weitere KommunikationsmeisterInnen mehr durch die Welt laufen. Man kann nicht nur von MeisterInnen (Master) sondern auch von Kommunikations-Künstlerinnen (of Art) sprechen. Durch Kommunikation sind wir alle GestalterInnen geworden.
Wir wollen durch den Verein einen Ort schaffen, an dem dieser Kommunikationsspirit über das Studium hinausgetragen werden kann. Ein Ort, an dem man seine Kommunikationskompetenz auffüllen und erweitern kann.
Ein Abschluss ist ein denkwürdiges Ereignis! Wir VKPMler gratulieren herzlich und wünschen allen AbsolventInnen alles Gute. Bis bald – wir freuen uns auf euch!
Neu auf dieser Internetseite:
Masterarbeiten
Wir haben einen neuen Bereich auf dieser Seite, auf dem wir eine Auswahl von Masterarbeiten vorstellen, die bisher von Absolventen des Studienganges Kommunikationspsychologie und -management Human Communication erstellt wurden. Die Übersicht wird laufend erweitert. Wir würden uns freuen, wenn weitere Absolventen dort ihre Masterarbeiten vorstellen. Schreiben Sie uns dafür gern eine E-Mail.
Beginn Wintersemester und Auftakt des neuen Matrikels – 26. September 2019
Am 26. September 2019 beginnt das Wintersemester des Masterstudiengangs Kommunikationspsychologie und –management/ Human Communication an der Dresden International University. Wir freuen uns, sechs neue Studenten an Bord zu begrüßen. Herzlich willkommen und einen guten Start!
Rückblick auf das HC-Symposium 2018 an der Dresden International University
Am 17. November 2018 fand unter der Schirmherrschaft des „Vereins für Kommunikationspsychologie und –management“ (VKPM) ein Symposium in den Räumlichkeiten der Dresden International University im World Trade Center statt. Der aus dem Studiengang „Human Communication“ der Dresden International University entstandene Förderverein beleuchtet mit dem jährlich stattfindenden Symposium aktuelle Themen der Kommunikation und lädt hierzu Experten aus der Praxis & Wissenschaft zu Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen ein.
Der VKPM unterstützt den Studiengang “Human Communication” durch Workshops ergänzend u den Seminaren. Dies bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen die Theorien des Studiums zu erleben, bevor diese in den jeweiligen Berufsalltag angewendet werden. Dem Verein ist es wichtig, Verbindungen zwischen den Lehrinhalten zu schaffen und den Sprung in die Praxis zu begleiten.
Am 17. November wurde der “Komm?!lam” (Kommunikationsslam) zum ersten Mal etabliert. Dieser Slam ist eine Plattform, auf der die Zuschauer über das “kleine und große Einmaleins” der Kommunikation unterhalten werden und die Slamer ihre Schreib- und Präsentationskompetenzen zeigen.
Zur Vorbereitung fand ein dreistündiger Workshop statt. Dieser wurde vom Vereinsmitglied Elisabeth Hahn geleitet und widmete sich dem kreativen Schreiben und der verbalen und nonverbalen Vortragsweise. Die Herausforderung bei einer kreativen Aufgabe ist, dass es keine vorgefertigten Muster und kein genau definiertes Ziel gibt. Es soll etwas Neues entstehen – in der Form eines Slamtextes. Um den Kopf dafür frei zu machen, standen zu Beginn des Workshops ein paar Assoziationsübungen an. Die Teilnehmenden wurden so unterstützt, den kreativen Gedankenfluss anzuregen. Für den gelungenen Schreib-Start konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Schreibstationen inspirieren lassen und anschließend tief in den Schreibprozess eintauchen. Da ein guter Text auch von seiner Präsentation lebt, wurden die angehenden SlamerInnen in einem Warm-up fit für die Bühne gemacht. An dieser Stelle wurde der VKPM durch Frau Görlich unterstützt. Sie ist als Sprechwissenschaftlerin Dozentin im Studiengang. Binnen einer Stunde wurden die Stimmen, der Körper und der Ausdruck für den Slam vorbereitet. So glänzten nicht nur die Texte, sondern auch die Performance der Teilnehmenden. Zum gesummten “Rocky-Intro” liefen die SlamerInnen auf die Bühne, um ihre Texte vorzutragen. Am Ende gab es viele großartige Texte, ein gut unterhaltenes Publikum und der Komm?!lam war geboren.
Im Anschluss des diesjährigen Symposiums stand das Thema „Digitalisierung 4.0 – Human communication vs. Technical communication“ im Fokus. Es wurden Veränderungen der Human Communication in Zeiten der Technisierung/Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt thematisiert. Die Moderatorin des Symposiums, Frau Professor Irene Schneider-Böttcher, führte die Teilnehmer durch die sehr abwechslungsreichen wie inhaltlich ansprechenden Themenfelder. In Form von Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion
wurden drei Themen durch eingeladene Experten beleuchtet, Trends aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben.
Herr Dirk Röhrborn stellte sich im ersten Vortrag dem Thema der digitalen Arbeitsgruppen und ob die Human Communication darunter leidet. Herr Röhrborn ist Gründer und CEO von Commundardo – ein Anbieter für Social Intranet Lösungen in Europa. Zudem ist Herr Röhrborn Bitkom Sprecher und im Digitalbeirat für die Staatskanzlei Dresden.
Im zweiten Vortrag beleuchtete der ehemalige HC-Student, Herr Baha Jamous, die Kommunikation im digitalen Wandel und ging dabei auf die Grundfrage ein, inwieweit Standardisierungen und Individualisierungen durch den technischen Wandel Berücksichtigung finden sollten. Herr Jamous ist Chief Marketing Officer und Sprecher der Hapimag AG, einem Tourismus-Konzern mit Sitz in der Schweiz. Davor war er Associate Director bei der strategischen Kommunikationsberatung Hering Schuppener in Berlin.
Im letzten der drei Vorträge referierte Herr Andreas Winiarski über das Spannungsfeld Mensch und Organisation im digitalen Wandel. Der ehemalige Public Relation-Chef bei Rocket Internet und dem aktuellen Managing Partner bei Earlybird Venture Capital ging hierbei insbesondere auf eine Personalführung ein, die vom Menschen aus gedacht werden sollte.
Im Anschluss an die Impulsvorträge tauschten sich die Referenten in einer Podiumsdiskussion zu dem Thema „Umgang mit Fallstricken im Berufsalltag – Personalführung und digitale Kommunikation“ aus und beantworteten Fragen aus dem Plenum. Die zahlreichen Fragen des dreistündigen Symposiums sorgten für einen regen Austausch und zeigen, dass das Thema der Human Communication in Zeiten der Digitalisierung neue Herausforderungen für Menschen und Organisationen bringen.
Der Tag klang bei angeregten Gesprächen auf der Dachterrasse des Restaurants Felix mit Blick auf den Zwinger aus.
Der Studiengang „Human Communication“ startet im WS18/19 in die nächste Runde
Bewerbungen sind noch möglich / Tag der Offenen Tür am 22. September
Am 20. September 2018 startet der Masterstudiengang „Kommunikationspsychologie und -management – Human Communication“ an der Dresden International University (DIU) in die nächste Runde.
Der seit 2005 angebotene Masterstudiengang bietet primär aus psychologischer Perspektive nachhaltige Studieninhalte u.a. zu den Grundprinzipien kommunikativen Handelns und zu Rahmenbedingungen der Kommunikation in unterschiedlichen Organisationsstrukturen.
Eine hinreichend differenzierte Kommunikationskompetenz gehört zu jenen fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen, deren Stellenwert zur Aufrechterhaltung der eigenen psychischen Gesundheit sowie zur motivierenden und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mitarbeitern nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. In schwierigen und konfliktreichen Gesprächen über geeignete kommunikative Mittel zu verfügen, stärkt sowohl die persönliche Souveränität als auch die Fähigkeit berufliche Gespräche bzw. Verhandlungen erfolgreich führen zu können.
Zum Profil einer wirksamen Kommunikationskompetenz gehören kommunikative Basics wie differenzierte rhetorische Fähigkeiten, die Beherrschung des Instrumentariums kommunikativer Gesprächsführungstechniken sowie eine ausgeprägte Präsentationspräsenz. Zu den beruflich immer mehr geforderten Soft Skills gehören ausgeprägte Fähigkeiten zu verhandeln, zu überzeugen, zu verkaufen, zuzuhören, zu vermitteln und zum angemessenen Feedback. Nicht zuletzt erfordern die immer bedeutsamer werdenden mediengestützten Kommunikationsprozesse vertiefte Sachkompetenzen hinsichtlich der Analyse und Bewertung von Nachrichten in unserer Informationsgesellschaft.
Eine derart umfassende Kommunikationskompetenz ist den Wenigsten in die Wiege gelegt. Auch ein Wochenendseminar wird keine nachhaltige Kompetenzsteigerung erbringen können, eher schon die Einsicht in die Notwendigkeit des Mehr an Wissen und Training über kommunikative Prozesse, die alle beruflichen und privaten Netzwerke durchziehen und sie in ihrer Qualität prägen.
Die begrenzte Teilnehmerzahl des Masterprogramms von 20 Personen ermöglicht eine enge Interaktion unter den Studierenden und mit den Dozenten. Die Branchen- und Erfahrungsvielfalt der Teilnehmer und des Dozententeams unterstreichen die Interdisziplinarität des Kursprogramms und eröffnen neue interessante Blickwinkel sowie Vergleichsmöglichkeiten.
Alle Informationen über die Studieninhalte sowie die Voraussetzungen für eine Immatrikulation erhalten Sie von der Projektmanager Jan Schackert.
Am 22. September findet darüber hinaus der Tag der Offenen Tür „DIU Live“ statt. Dort wird auch der Verein für Kommunikationspsychologie und -management vertreten sein und rund um das Studium und seine Inhalte informieren. Weitere Informationen zu DIU Live gibt es hier.
Mitgliederversammlung am 21. Juni 2018
Vor dem DIU-Sommerfest findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung am
Donnerstag, 21. Juni 2018, 16 Uhr
im Raum 213 in der Dresden International University, Freiberger Straße 37, 01067 Dresden
Neben Erläuterungen und einem Beschluss zur Änderung der Beitragsordnung stehen allgemeine Informationen zu Vorhaben des Vereins auf der Tagesordnung.
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen!
Informationsveranstaltung „Human Communication“
Am 4. Januar 2017 in der Dresden International University
Am 4. Januar 2017 haben Interessenten im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Dresden International University kennenzulernen und Fragen zum Masterstudiengang „Kommunikationspsychologie und -management: Human Communication“ zu stellen. Antworten geben die Projektmanagerin Tanja Matthes sowie der Wissenschaftliche Leiter Professor Dr. Herbert Bock.
Weitere Informationen auf der Seite der DIU
„Human Communication“ geht in die nächste Runde
Fünf Studierende stiegen am 22. September 2016 in den Masterstudiengang „Kommunikationspsychologie und -management – Human Communication“ zu. In dem berufsbegleitenden Studium erweitern sie ihre kommunikativen Handlungsspielräume im beruflichen Kontext.
„Die innere Pluralität des Menschen – kommunikationspsychologisch betrachtet“
Symposium Human Communication 2016 am 25. Juni 2016
Neben vielen anderen bedeutsamen Beiträgen zur Kommunikationspsychologie hat uns Friedemann Schulz von Thun mit dem Konzept vom „Inneren Team“ ein metaphorisches Instrument angeboten, dessen Wirksamkeit sich nicht nur in der Psychotherapie erwiesen hat. Auch im Rahmen professioneller Weiterentwicklung kommunikativer Persönlichkeitskompetenzen eignet sich die Teammetapher hervorragend zur Klärung persönlicher Unstimmigkeiten.
Inspiriert von Friedemann Schulz von Thuns Modell vom „Inneren Team“ befassen sich die Referenten unseres diesjährigen Symposiums in Vorträgen und Workshops mit unterschiedlichen Aspekten der Inneren Pluralität des Menschen. Nicht zuletzt wollen wir mit Freude darauf hinweisen, dass wir Friedemann Schulz von Thun wahrscheinlich als Ehrengast begrüßen können. Unter Vorbehalt wird er einen kleinen Beitrag zur Geschichte seines Konzepts vom „Inneren Team“ leisten.
Datum: 25. Juni 2016, 09:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Dresden International University, Freiberger Straße 37, 01067 Dresden (World Trade Center)
Anmeldung: hc@di-uni.de
Veranstalter: Dresden International University in Kooperation mit dem Verein für Kommunikationspsychologie und –management an der Dresden International University e.V.
Rückblick auf den Visionsworkshop
Ein Verein lebt von der Aktivität seiner Mitglieder. Deshalb ist es uns besonders wichtig, alle Mitglieder in die Diskussion einzubinden. Bereits während der Gründungsversammlung wurde darüber gesprochen, welche Vision wir mit dem Verein verfolgen wollen, unter was für einem Leitbild wir agieren möchten und welche konkreten Ziele und Aufgaben wir uns stellen.
Am 6. Februar fand der Visionsworkshop unseres Vereins statt. Während der Veranstaltung konnten wir die ersten Grundlagen für ein Leitbild für unsere zukünftige Arbeit entwickelt. Für die Teilnehmer war es ein spannender Tag mit vielen kreativen Ideen und Einfällen.
Es folgte die mühsame Arbeit einer ersten Zusammenfassung, der Aufgabenverteilung auf die Teilnehmer und das Einholen von Kommentaren und Hinweisen. In etwas kleinerer Runde haben wir dann noch einmal die Zusammenfassung diskutiert. Nicht jede Idee hat den Weg ins Abschlusspapier gefunden, denn es galt auch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, auf das, was uns alle eint.
Mittlerweile ist unsere Vision fertig und kann hier nachgelesen werden. Damit haben wir neben unserer Satzung nun eine Orientierung und Arbeitsgrundlage, an der wir die Vereinsaktivitäten ausrichten.